
Ende März starten der BernePark und „dasparkhotel“ in die neue Saison. In einem Pressegespräch stellten Frank Kamp von der Emschergenossenschaft, Vertreter der Stadt und Ramona Kosobudzki, Betreiberin des Restaurants und des Röhrenhotels, die Angebote des besonderen Ausflugziels in Bottrop vor
Die ersten Sonnenstrahlen sind da und der BernePark erwacht aus dem Winterschlaf. Der Park wird nun wieder mit Leben gefüllt – Kinder aus Ebel kommen hier zum Klettern, Fangen spielen, spazieren gehen oder Eis essen. Was es auf dem ehemaligen Kläranlagengelände der Emschergenossenschaft an der Ebelstraße alles zu entdecken gibt, haben Schülerinnen und Schüler der Schillerschule in Bottrop-Ebel auf kreative Weise erkundet. Mit Unterstützung der Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek hat die Gruppe die außergewöhnliche Parkanlage in ihrem Stadtteil neu entdeckt und ihre Eindrücke in einem Buch festgehalten. Beim Presserundgang durften die Schulfreundinnen Larissa, Amelia, Holly, Paula, Lia und Noemi, alle 9 Jahr alt, den Auftakt machen. Sie berichteten davon, dass sie besonders die Natur, die Bäume und die Pflanzen im Park besonders gern mögen. „Ich finde toll, dass ich mit Hunden hierhin gehen kann und ich mag den Spielplatz sehr“, schwärmt Paula. „Wir spielen hier auch gerne fangen“, ergänzt Paula.
Frank Kamp, Leiter des Geschäftsbereiches Personal und Soziales bei der Emschergenossenschaft, erinnert an die Geschichte des Parks. „Die ehemalige Kläranlage Bernemündung wurde in den 1950er-Jahren errichtet und 1997 nach der Inbetriebnahme unserer modernen Großkläranlage in der Welheimer Mark stillgelegt. Zum Kulturhauptstadtjahr 2010 haben wir das zwischenzeitlich in Vergessenheit geratene Areal aus dem Dornröschenschlaf geweckt – gemeinsam mit der Stadt und den Bürgerinnen und Bürgern aus Bottrop-Ebel. Vierzig Jahre lang wurden hier Abwässer geklärt, heute ist das Gelände ein offener Bürgerpark mit Gastronomie. Über die gelungene Transformation freuen wir uns.“
Frank Kamp kündigt auch einige Highlights für das Jahr an. Am 28. Juni findet wieder die ExtraSchicht, die Nacht der Industriekultur, im BernePark statt. Ebenfalls im Juni wird das 27. Internationale Opel Blitz Treffen im BernePark stattfinden (13. bis 15. Juni), und auch Oldtimer-Freunde dürfen sich im Herbst auf ein weiteres Treffen im Park freuen – das genaue Datum wird noch bekanntgegeben.
Die Stadt Bottrop hat den Park von der Emschergenossenschaft gepachtet und Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert bestätigt die wichtige Funktion des Parks auch für den Stadtteil. „RadfahrerInnen und Gäste von überall machen hier Station, aber auch die Ebelannerinnen und Ebelaner brauchen den Park. Das haben wir ja gerade auch von den Schülerinnen gehört. Wir schaffen für die Kinder im Stadtteil zudem weitere Angebote.“ Karen Alexius-Eifert beschreibt das Angebot des Rollmobs – dem Spielbus des Jugendamtes, der zum Beispiel donnerstags nach Ebel kommt.
Der BernePark ist ein Treffpunkt
Vereine und Gruppen treffen sich gerne im Maschinenhaus, berichtet die Betreiberin Ramona Kosobudzki. Radfahrende und SpaziergängerInnen können ab dem 29. März wieder eine Rast im Grünen einlegen und sich vor Ort stärken. Mit dem Start in die neue Saison sind das Bistro im Maschinenhaus und der Biergarten donnerstags und freitags von 14 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 9.30 bis 20 Uhr wieder geöffnet. Bei schlechtem Wetter kann der „Röhrenkiosk“ als Treffpunkt oder für eine kleine Pause genutzt werden (Di.-Fr. 14-20 Uhr, Sa. 9-21 Uhr, So. 9-20 Uhr). Wer mit einem E-Bike unterwegs ist, kann an Ladestationen vor Ort sein Rad kostenlos aufladen. Die Stationen sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, welche an sonnigen Tagen die gewonnene Solarenergie direkt in Strom für die Fahrrad-Akkus umwandelt.
Auch eine Nacht in einer der wohl ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeit im Ruhrgebiet ist wieder möglich: einem Kanalrohr. Sie sind besonders bei Kurztripfans und RadwanderfreundInnen beliebt, die die abendliche Ruhe unterm Sternenhimmel im Park genießen. Für dieses Erlebnis wird lediglich eine Buchungsgebühr von 20 Euro pro Nacht erhoben. Buchungen für das „dasparkhotel“ des Künstlers Andreas Strauss sind ausschließlich online unter dasparkhotel.net möglich. Das Buchungsportal für das Röhrenhotel ist seit dem 15. Februar freigeschaltet und die Nachfrage ist groß, wie Kosobudzki berichtet. „Es ging sofort los. In den ersten drei Tagen habe ich unzählige Anrufe und E-Mails erhalten – es boomt!“ Damit kein Gast mit leeren Magen seine Tour fortsetzen muss, wird für Übernachtungsgäste auch außerhalb der Restaurant-Öffnungszeiten, ein kleines Frühstücksangebot oder Proviant für unterwegs angeboten. Samstags und sonntags sogar in Form eines umfangreichen Frühstückbuffets im Restaurant des Maschinehauses. Hierfür steht demnächst ein Frühstücks- Buchungsportal auf der Homepage zur Verfügung.
Ramona Kosobudzki möchte mit pädagogischen Kochkursen für Kinder und Senioren den Park für weitere Zielgruppen öffnen. Und so bereits den Kleinsten und auch den Älteren die Möglichkeit geben, verschiedene Lebensmittel und dessen Verarbeitungsmöglichkeiten kennenzulernen. „Neben viel Spaß und Verantwortungsgefühl, fördert es zudem motorische, sprachliche und soziale Kompetenzen“, erklärt die Betreiberin. Dieses Angebot richtet sich auch an Kitas und Grundschulen.
Ein Ort mit vielen Möglichkeiten
Seit vergangenem Jahr kann man sich im Maschinenhaus auch trauen lassen. Von dort aus hat man einen perfekten Blick auf das erhaltene und nun über Brücken begehbare Klärbecken und den angelegten Senkgarten “Theater der Pflanzen”. Die Sonnenterrasse, der (Kinder-)Spielplatz und das gastronomische Angebot laden auch nach der Trauung zum Verweilen, Fotografieren und Feiern ein. Aber nicht nur als Eventlocation bietet sich der BernePark perfekt an. Tagungen und Firmenveranstaltungen sind ebenfalls möglich, wie Ramona Kosobudzki erklärt.