
22. Spieltag
Landesliga, Gruppe 2
SG Essen Schönebeck – VfB Bottrop 5:3 (4:1)
Der VfB Bottrop muss eine bittere und hochverdiente 3:5-Niederlage bei der SGS Essen einstecken. Die erste Halbzeit war wohl die schlechteste des Teams in dieser Saison. Es lief überhaupt nichts zusammen, und kaum ein Spieler konnte seine Leistung abrufen. Einfache Pässe wurden vertendelt, und in der Defensive wurde zu viele Fehler produziert. Essen zeigte sich von Beginn an stark und spielte schnell nach vorne, wodurch die Bottroper immer wieder vor große Probleme gestellt wurden. Kurioserweise gingen jedoch die Gäste in Führung. Nach einem Abschlag von Torwart Joel Frenzel landete der Ball bei Raphael Steinmetz, der Ahmed Jemaiel auf die Reise schickte. Jemaiel behielt vor dem Tor der Gastgeber die Nerven und erzielte in der 24. Spielminute das 1:0. Doch dieser Treffer brachte keine Sicherheit. Stattdessen drehten die Hausherren innerhalb von nur sechs Minuten die Partie. Mit einem Doppelschlag führten die Essener plötzlich mit 2:1, und das Momentum war wieder auf einmal klar auf der Seite der Gastgeber. Die Fehlerkette bei den Gästen setzte sich fort, und vor dem Pausenpfiff erhöhte die SGS auf 4:1. Dabei waren es vor allem einfache Stellungsfehler, die den Hausherren das Toreschießen leicht machten. Nach der Pause schraubte die SGS das Ergebnis auf 5:1 hoch und setzte damit den letzten Nagel in den Sarg des VfB. Ein Debakel schien unmittelbar bevorzustehen, doch die Trebaljevac-Elf gab sich nicht auf. Die Spieler kämpften und versuchten, das Ergebnis zu verbessern. In der 54. und 67. Spielminute verkürzten Raphael Steinmetz und René Biskup mit zwei Toren auf 5:3. Dennoch gelang es den Gästen nicht, den Druck weiter aufrechtzuerhalten, obwohl Biskup in der 71. Minute mit einem Fallrückzieher und Jerome Sabrowski in der 88. Minute per Kopf weitere gute Chancen vergaben. Unterm Strich war die Niederlage gegen die SGS Essen vollkommen verdient. Die erste Halbzeit war ein Desaster, und auch wenn sich der VfB Bottrop nach der Pause noch einmal zusammenriss und versuchte, das Ergebnis zu verbessern, war der Rückstand einfach zu groß. Die Mannschaft hat sich zu viele Fehler erlaubt, die gegen eine Mannschaft wie Essen gnadenlos bestraft werden. Am kommenden Sonntag steht bereits das nächste Heimspiel gegen den PSV Wesel Lackhausen auf dem Programm. Es wird nun entscheidend sein, wie die Mannschaft auf diese Niederlage reagiert.
Bezirksliga, Gruppe 5
SC 20 Oberhausen – SV Rhenania 2:4 (1:3)
Der SV Rhenania hat das Topspiel an der Mellinghofer Straße verdient gewonnen und dabei eine starke Leistung gezeigt. Bereits nach zehn Sekunden gingen die Blau-Weißen durch einen schnellen Treffer von Hannes Ostgathe in Führung, nachdem der Abwehrfehler der Gastgeber gnadenlos ausgenutzt wurde. Diese frühe Führung war der Auftakt zu einer dominanten Phase der Rhenanen, die das Spiel über weite Strecken kontrollierten. Der Spielclub Oberhausen fand nur schwer ins Spiel und konnte wenig gegen die kompakten und gut organisierten Gäste ausrichten. In der 20. Spielminute erhöhte Niklas Wenderdel auf 2:0, was den Rhenania-Spielern zusätzliche Sicherheit gab. Doch das Spiel war noch lange nicht entschieden. Nur sieben Minuten später verkürzten die Gastgeber auf 1:2, was wieder etwas Hoffnung aufkeimen ließ. Doch die Reaktion des SV Rhenania war die eines Spitzen-Teams: In der 27. Minute stellte Muhammed Alkan Celik, der erst kürzlich seinen Vertrag am Blankenfeld verlängert hatte, den alten Abstand wieder her und erzielte das 3:1. Dieser Treffer war gleichzeitig der Halbzeitstand, und der SV Rhenania konnte mit einer verdienten Führung in die Kabine gehen. Die Gastgeber aus Oberhausen hatten zwar gezeigt, dass sie in der Lage sind, zurückzuschlagen, doch die klare Linie und die entschlossene Spielweise der Gäste ließen wenig Raum für weitere Überraschungen. Nach dem Seitenwechsel war der Spielclub jedoch um einen erneuten Anschlusstreffer bemüht. In der 52. Minute gelang es den Hausherren, auf 2:3 zu verkürzen, was für ein wenig Spannung sorgte. Doch auch dieses Tor konnte den SV Rhenania nicht aus dem Konzept bringen. Die Gäste behielten die Kontrolle und ließen keine weiteren nennenswerten Chancen zu. Torwart Niklas Schumacher musste nur selten eingreifen. In der Schlussphase machten die Blau-Weißen dann endgültig den Deckel drauf. In der 80. Spielminute erzielte Ben Maarten Jansen das 4:2 und sorgte für die Entscheidung. Damit war der Sieg der Rhenanen endgültig gesichert. Die Gastgeber aus Oberhausen konnten in der Schlussphase keine weiteren Akzente mehr setzen und mussten noch in der Nachspielzeit einen Platzverweis hinnehmen. Marko Djurdjevic ging nach einer Schiedsrichter Beleidigung vom Feld. Mit dieser dritten Niederlage in Folge verabschiedeten sich die Hausherren damit praktisch aus dem direkten Abstiegskampf. Für den SV Rhenania war es ein wichtiger Schritt, um in der Tabelle weiter nach oben zu klettern und sich eine gute Ausgangsposition für die kommenden Spiele zu sichern.
TuB Bocholt – SV Fortuna 0:0
Die Fortunen trennten sich im Auswärtsspiel gegen den direkten Konkurrenten aus Bocholt mit einem torlosen Unentschieden. Für den SV Fortuna war es ein besonderes Spiel, da Trainer Marco Hoffmann krank zu Hause blieb und Co-Trainer Sascha Wisniowski beruflich verhindert war. Stattdessen nahm Teammanager Dominik Wrobel auf der Bank Platz. Nach dem Heimtriumph gegen Königshardt wollten die Gäste auch in Bocholt einen Sieg einfahren, doch der erhoffte Dreier blieb aus. Im ersten Durchgang war die Fortuna die bessere Mannschaft und zeigte eine solide Leistung. Sie erarbeiteten sich einige gute Chancen, doch der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Trotz der Überlegenheit konnten die Rheinbaben das Runde nicht ins Eckige bringen. Die Hausherren aus Bocholt kamen in der ersten Halbzeit nur selten zu gefährlichen Aktionen, sodass das Unentschieden zur Pause für die Fortunen eigentlich schmeichelhaft war. Im zweiten Abschnitt änderte sich das Bild ein wenig: Die Bocholter agierten aktiver und versuchten mehr, das Spiel zu gestalten. Doch die Abwehrreihe der Fortuna blieb aufmerksam und ließ kaum etwas zu. Dennoch gelang es den Fortunen offensiv nicht, den Ball über die Linie zubringen. Die guten Angriffe wurden nicht in Tore umgemünzt, und auch im zweiten Durchgang blieben die Tore aus. Mit diesem Unentschieden bleibt die Fortuna weiterhin ungeschlagen, doch in der aktuellen Situation ist der eine Punkt zu wenig. Der SV Fortuna hätte dringend die volle Punktzahl benötigt, um sich im Abstiegskampf weiter zu stabilisieren. Am kommenden Sonntag steht ein weiteres Heimspiel an, wenn die Elf aus Sterkrade-Nord zu Gast ist. Das Ziel für die Fortunen ist klar: den Schwung aus dem Unentschieden mitnehmen und den zweiten Heimsieg in Folge einfahren.
Bezirksliga, Staffel 9
VfB Waltrop – VfB Kirchhellen 2:2 (2:1)
Der VfB Kirchhellen nimmt mit einem Punktgewinn die Rückreise an die Löwenfeldstraße auf. Beim VfB Waltrop lief zunächst wenig zusammen, sodass die Gastgeber in der 31. und 36. Minute durch einen Doppelschlag mit 2:0 in Führung gingen. Doch kurz vor der Pause kam für Kirchhellen neue Hoffnung auf: Fabian Mohs verkürzte in der Nachspielzeit auf 1:2 (45.). Nach dem Seitenwechsel steigerte der VfB Kirchhellen seine Intensität und setzte alles auf eine Karte. In der 78. Minute wurde der Aufwand endlich belohnt: Lars Josten erzielte den Ausgleich zum 2:2, der von den mitgereisten Fans lautstark gefeiert wurde. Mit diesem Punktgewinn sicherten sich die Kirchhellener nicht nur einen Zähler, sondern profitierten auch von der Niederlage von Firtinaspor Herne. Der Vorsprung auf die Abstiegsränge konnte somit auf vier Punkte ausgebaut werden.
Kreisliga A, Niederrhein
Sterkrade-Nord II – Dostlukspor 1:2 (0:0)
Dostlukspor setzt seine beeindruckende Form fort und feiert einen wichtigen Auswärtssieg beim Tabellenführer. Mit diesem hart erkämpften Dreier beträgt der Rückstand auf den begehrten Aufstiegsplatz nur noch einen Punkt. Die Mannschaft von Trainer Ucar ist damit wieder voll im Rennen um den Aufstieg in die Bezirksliga und hat gute Chancen, den Traum vom Durchmarsch zu verwirklichen. Das Spiel war von Beginn an von intensiver Rivalität geprägt. Lange Zeit stand es 0:0, beide Teams kämpften verbissen, doch kein Durchbruch wollte gelingen. Erst in der 71. Minute gingen die Gastgeber mit 1:0 in Führung und schienen das Spiel in der Hand zu haben. Doch Dostlukspor ließ sich nicht entmutigen und blieb weiter gefährlich. In der 76. Minute brachte Trainer Ucar seinen Oldie Sercan Istek ins Spiel – und dieser sollte zum Matchwinner avancieren. Zunächst war es in der 85. Minute Istek, der den längst überfälligen Ausgleich erzielte. In der Nachspielzeit (90.+2) legte er dann den 2:1-Siegtreffer nach, der den kompletten Erfolg besiegelte und die Mannschaft mit einem riesigen Schritt näher an den Aufstiegsplatz brachte. Mit diesem dramatischen Sieg lebt der Traum vom Durchmarsch in die Bezirksliga mehr denn je. Dostlukspor hat erneut bewiesen, dass sie in dieser Saison nicht nur mitspielen, sondern auch die großen Teams herausfordern können.
SV Sarajevo – SV Rhenania U23 4:1 (2:0)
Die U23 des SV Rhenania steuert weiter dem Abstieg entgegen. Beim direkten Konkurrenten SV Sarajevo setzte es eine klare 4:1-Niederlage. Im ersten Abschnitt war die Leistung der Gäste enttäuschend, und sie lagen zur Halbzeit verdient mit 2:0 zurück. Die Wittstamm-Elf konnte im ersten Durchgang kaum Akzente setzen und wirkte oft überfordert. Nach dem Seitenwechsel zeigte Rhenania mehr Engagement und konnte bereits in der 47. Minute durch einen Elfmeter von Luca Rüdel auf 1:2 verkürzen. Dieser Treffer brachte neue Hoffnung und einen kleinen Schub, doch der erhoffte Umschwung blieb aus. Zwar erspielte sich Rhenania einige gute Chancen, doch anstatt selbst den Abschluss zu suchen, wurde die Verantwortung weitergegeben. Im Gegenzug ließ der SV Rhenania zu einfache Gegentore zu. Beim 3:1 sah Torwart Christopher Orluk nicht gut aus, und beim 4:1 wurden haarsträubende Fehler in der Abwehr gemacht, die der SV Sarajevo ohne große Mühe ausnutzte. Die Situation für die Mannschaft aus dem Blankenfeld wird zunehmend schwieriger. Mit dieser Niederlage beträgt der Rückstand auf das rettende Ufer mittlerweile vier Punkte. Die kommenden Wochen bringen mit starken Gegnern keine Erleichterung, sodass Rhenania dringend in den nächsten Spielen punkten muss, um den Abstieg noch abzuwenden. Doch die Mannschaft scheint momentan weit von einer Lösung des Problems entfernt.
BW Fuhlenbrock – spielfrei
Kreisliga A, Westfalen
VfL Grafenwald – FC Horst 59 5:1 (0:0)
Der VfL Grafenwald wurde seiner Favoritenrolle gerecht und besiegte den Tabellenletzten FC Horst klar mit 5:1. Das Spiel war zunächst hart umkämpft, und die Führung wollte bis in die zweite Halbzeit auf sich warten lassen. Doch in der 49. Minute erlöste Nico Haufe Trainer Sebastian Stempel, als er das 1:0 erzielte. Danach lief es wie am Schnürchen für die Gastgeber. In der 51. Minute legte Hendrik Bromkamp nach und erzielte das 2:0. Nur sieben Minuten später erhöhte er auf 3:0 (58.), und in der 63. Minute schnürte er seinen Hattrick mit dem 4:0. Es war ein wahrer Lauf von Bromkamp, der das Spiel nun fast im Alleingang entschied. In der 65. Minute traf dann auch noch Marcel Hegemann zum 5:0, womit das Spiel endgültig entschieden war. Der FC Horst konnte zwar in der Schlussphase noch einen Ehrentreffer erzielen, doch dieser änderte nichts mehr am klaren Ausgang der Partie. Mit diesem wichtigen Sieg bleiben die Wöller weiterhin im Rennen um den Aufstieg und bleiben Erle auf den Fersen.
Kreisliga B, Gruppe 1
GA Sterkrade III – SV Rhenania III abgesagt
BV Osterfeld II – SF 08/21 3:2
BW Fuhlenbrock II – TB Oberhausen II 6:3
SG Osterfeld – Dostlukspor II 3:1 Abbruch
FC Welheim – SF 06 Sterkrade 1:0
Kreisliga B, Gruppe 2
FC Sterkrade 72 II – SV 1911 2:2
GA Sterkrade II – SV Fortuna II 1:1
FC Welheim II – VfR Polonia Ebel 4:1
BSG Mengede – TB Oberhausen 2:3
FC Italia Oberhausen – VfB Bottrop II 2:7
Kreisliga B, Westfalen
VfL Grafenwald II – BV Rentfort III 1:1
FSM Gladbeck – VfB Kirchhellen II 2:2