
Der Kulturrucksack geht in sein zwölftes Jahr und bietet Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren erneut ein vielfältiges, kostenfreies Kulturprogramm. Insgesamt 5.317 junge Heranwachsende erhalten in diesen Tagen Post mit dem Programm, das ab dem 8. März zur Anmeldung bereitsteht.
„Es ist für uns ein unverzichtbares Angebot, bei dem wir sehr niederschwellig viele Angebote der Kultur erlebbar machen können. Wir sind froh, dass wir bereits im zwölften Jahr der Jugend von Bottrop ein vielfältiges und kostenloses Angebot bieten können“, so Kulturamtsleiterin Martina Schilling-Graef.
Ab dem 8. März können sich interessierte Jugendliche per E-Mail für die Kurse anmelden. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Kerstin Mallwitz vom Kulturamt appelliert an Eltern und Jugendliche, sich für maximal drei Kurse anzumelden, um möglichst vielen Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, dabei zu sein.
Vielfältiges Kulturangebot für Jugendliche
Die Kulturwerkstatt hält mit 18 Kreativkursen ein breites Spektrum künstlerischer Aktivitäten bereit. Ein besonderes Highlight sind Musical-Umsetzungen beliebter Disney-Werke wie „Der König der Löwen“ und „Frozen“. Für handwerklich Begeisterte gibt es unter anderem Kurse zum Modellieren von Tieren aus Ton, Mosaikgestaltung sowie eine Kombination aus Zeichnung und Stickerei in „Draw and Stitch“.
Musikbegeisterte Jugendliche können sich auf Bandworkshops der Musikschule freuen, darunter Angebote für Rockbands und Improvisationsworkshops.
Auch das Stadtarchiv setzt seine erfolgreiche Zeitreise fort und bietet in Kooperation mit dem Museumszentrum Quadrat und dem Historischen ErlebnisZentrum ein einzigartiges Erlebnis. Im Museum kann man zudem nach dem Motto “Nur das was nicht durch die Tür passt, bleibt bei uns” wieder ganz eigene Urzeit-Tiere frei in Form, Farbe und Größe gestalten.
Die Lebendige Bibliothek wartet mit einer Vielzahl an kreativen Angeboten auf. Comiczeichnen, Storytelling mit Künstlicher Intelligenz, Escape-Game-Entwicklung oder das Erstellen eines Brettspiels stehen auf dem Programm. In der Zweigstelle Kirchhellen können Jugendliche japanische Glücksbringer basteln, eigene Geschichten mit ChatGPT entwickeln oder Stop-Motion-Filme mit Legofiguren drehen. Das Referat Migration bringt digitale und analoge Fotografie sowie Programmierkurse nach Ebel und Welheim. Die Ergebnisse des Fotografie-Workshops werden im Oktober in einer Ausstellung präsentiert.
Ein weiteres Highlight bietet das Jugendamt mit dem beliebten Angebot „Street Art zum Mitnehmen“ im Jugendkombihaus. Aus alten Plakaten, Dosen und weiteren Materialien entstehen nachhaltige Kunstwerke mit Techniken wie Graffiti, Urban Knitting und Stencils.
Auch das Manus in der Johannesstraße lädt Jugendliche ein, sich in einem DIY-Workshop kreativ auszuleben. Schauspiel, Karaoke und verschiedene Bastelangebote bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten.
Förderer des Kulturrucksacks machen kostenloses Angebot möglich
Dank der Unterstützung der Sparkasse Bottrop und des Landes NRW bleibt das Kulturrucksack-Programm weiterhin kostenfrei.
„Wir unterstützen das Programm voller Überzeugung. Auch wenn sich viele im ersten Moment fragen, was die Sparkasse mit Kultur zu tun hat: Wir sind dafür da, Menschen zusammenzubringen und die Stadt zu fördern. Kultur verbindet – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund“, erklärt Sparkassenvorstand Bärbel Doberg.
Das Programm kann auf der Website der Stadt Bottrop abgerufen werden.
(c) Text: Stadt Bottrop, Foto: Stadt Bottrop