
Die Vorbereitungen beim Wahlamt sind fast abgeschlossen. Tipps für Briefwahlnachzügler. Wahlräume am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Im Wahlkreis 124 Bottrop – Recklinghausen III dürfen insgesamt 195.409 Personen über die Zusammensetzung des nächsten Deutschen Bundestages mitentscheiden. In Bottrop sind 85.527 Personen wahlberechtigt. Von den Briefwahlstellen in Bottrop und Kirchhellen wurden in den vergangenen 2,5 Wochen 22.340 Briefwahlanträge (Stand 18.Februar) durch Auszubildenden bearbeitet.
Die Briefwahlbeantragung über das Internet ist nur noch bis Mittwoch, 19. Februar, 10 Uhr möglich. Das Wahlamt empfiehlt daher, ab Mittwoch die Briefwahlstellen nur noch persönlich aufzusuchen und möglichst vor Ort zu wählen. Dies ist noch bis Freitag, 15 Uhr möglich.
Wer seine Briefwahlunterlagen per Post an das Wahlamt schicken möchte, sollte dies spätestens am Donnerstag, 20.Februar, erledigen. Wahlbriefe, die am Sonntag nach 18 Uhr das Rathaus erreichen, werden bei der Ergebnisermittlung nicht berücksichtigt.
Die Briefwahlstellen schließen am Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr. Danach werden die Wählerverzeichnisse für die Wahlräume aufbereitet und gedruckt. Wem bis Samstag 12 Uhr keine Briefwahlunterlagen zugegangen sind, kann noch Ersatzunterlagen bei persönlicher Vorsprache in der Briefwahlstelle im Rathaus erhalten. Ausschließlich für diesen Zweck hat die Briefwahlstelle im Rathaus in Bottrop am Samstag, 22.Februar, von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Danach können keine Ersatzunterlagen mehr ausgestellt werden.
Das Wahlamt weist darauf hin, dass bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen die Person automatisch für die Urnenwahl gesperrt ist. Eine Wahl im Wahlraum ist dann nicht mehr möglich.
Bei plötzlicher Erkrankung können bei Vorlage eines ärztlichen Attests noch Wahlscheine und Briefwahlunterlagen am Sonntag, 23.Februar, bis 15 Uhr im Wahlamt ausgestellt werden. Das Wahlamt befindet sich am Wahltag im Raum 001 des Rathauses (Briefwahlstelle).
Am Wahltag selbst sind die Wahlräume von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt oder verloren hat, kann mit seinem Personalausweis im Wahlraum vorlegen. Wer wissen möchte, welcher Wahlraum für die eigene Anschrift zuständig ist, kann den Wahlraum Finder unter https://wahlen.krzn.de/wahlraumfinder/adresse?id=vt5p10q4n7ej99nlcodu&wahldatum=23.02.2025 benutzen.
Im Wahlraum des Wahlbezirks 13, Kita Im Brinkmannsfeld, wird eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In diesem Wahlbezirk erhalten die Wählerinnen und Wähler nach Geschlecht und Altersgruppen unterschiedliche Stimmzettel.
Die geheime Wahl ist gewährleistet. Weitere Information werden unter https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/0fe73047-075e-479e-ad95-8dcd22556256/btw25_rws_faltblatt_online.pdf und im Wahlraum zur Verfügung gestellt.
Eine Befragung der Wählerinnen und Wähler durch die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF erfolgt nach dem Urnengang im Wahlbezirk 60, Vestische Gymnasium. Auch hierbei bleibt das Wahlgeheimnis gewahrt.
Am Wahltag sind rund 870 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. In der Organisation des Wahltages sind etwa 50 Verwaltungsmitarbeitende im Einsatz. Mit ersten Ergebnissen ist um 19 Uhr zu rechnen. Das Wahlamt hofft, das vorläufige Endergebnis um 22 Uhr an die Landeswahlleitung in Düsseldorf melden zu können.
Die Auszählung kann unter folgenden Links live verfolgt werden:
Stadt Bottrop: https://wahl.krzn.de/bw2025/wep040 und Wahlkreis: https://wahl.krzn.de/bw2025/wep041
Die Ergebnisse aus Gladbeck und Dorsten können auch auf den Seiten www.gladbeck.de und www.dorsten.de eingesehen werden. Der Kreiswahlausschuss zur Feststellung des amtlichen Endergebnisses wird am 27. Februar ab 14 Uhr im Rathaus tagen.
(c) Text: Stadt Bottrop, Symbolbild: Pixabay