
Aus einer ehemaligen Industriebrache an der Braker Straße ist in nur einem Jahr ein modernes und nachhaltiges Logistikzentrum entstanden. Gemeinsam feierten Prologis und die Yusen Logistics (Deutschland) GmbH heute die Eröffnung – ein Projekt, das den Standort aufwertet, 200 neue Arbeitsplätze schafft und die Infrastruktur der Region nachhaltig stärkt.

Yusen Logistics nutzt die neue Anlage als europäisches Zentrallager und hat den Betrieb Anfang des Jahres aufgenommen. Die Eröffnung wurde heute gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft gefeiert, darunter Staatssekretär Paul Höller (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler.
„Die Logistikbranche ist ein Pfeiler unserer Wirtschaft und wichtig für die Versorgung der Region“, sagt Bernd Tischler, Oberbürgermeister von Bottrop. „Prologis hat hier nicht nur eine Industriebrache wiederbelebt, sondern auch ein Leuchtturmprojekt geschaffen, das Arbeitsplätze schafft und den Wirtschaftsstandort Bottrop stärkt.“


Nachhaltigkeit und Wohlbefinden: Ganzheitlich gedacht
Die 57.200 Quadratmeter große Logistikanlage in Bottrop ist ein Beispiel dafür, wie Prologis seinen Ansatz für nachhaltiges Bauen konsequent umsetzt. Ziel ist es, Gebäude zu schaffen, die höchsten ökologischen und energetischen Standards entsprechen, gleichzeitig jedoch auch ein gesundes und angenehmes Umfeld für Mitarbeitende und Gemeinden bieten. Für die Logistikanlage strebt Prologis ein Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an.
„Mit der Logistikanlage in Bottrop haben wir erneut gezeigt, wie wir ökologische Nachhaltigkeit und Effizienz mit einer hohen Aufenthaltsqualität verbinden können“, sagt Philipp Feige, Vice President, Head of Capital Deployment Germany bei Prologis. „Dieses Projekt ist Teil unseres Engagements, Logistikimmobilien zu entwickeln, die einen langfristigen Mehrwert für unsere Kunden schaffen und gleichzeitig die Region stärken.“



Die Anlage setzt hohe Maßstäbe in nachhaltigem Bauen, Ressourcenschonung und Aufenthaltsqualität:
• Solarenergie: Die 3,6 MWp-Solaranlage auf den Dächern ist die größte, die Prologis bisher in Deutschland installiert hat. Die Energie wird für den Betrieb der Logistikanlage genutzt; überschüssige Energie wird ins regionale Netz eingespeist.
• Vollelektrischer Betrieb: Dank moderner Wärmepumpen wird das Gebäude ohne direkte Verwendung von fossilen Brennstoffen beheizt und gekühlt.
• Grüne Außenfassade: Die Fassadenbegrünung trägt zur Kühlung der Umgebungstemperatur bei, verbessert die Luftqualität und wertet die Immobilie optisch auf.
• Wassermanagement: Automatisierte Bewässerungssysteme und die Nutzung von Zisternen zur Regenwasserspeicherung senken den Verbrauch von Frischwasser.
• Mobilität: Ladestationen für Elektrofahrzeuge an zehn Prozent der Pkw-Stellplätze und der Hälfte der Fahrradstellplätze fördern umweltfreundliche Mobilität.• Materialien: Nachhaltige Materialien wie Cradle-to-Cradle-zertifizierte Teppiche oder kohlenstoffreduzierter Beton tragen zur CO₂-Reduktion bei.
• Arbeitsumfeld: Erhöhter Tageslichtanteil, Begrünung auf der Mezzanine, ein Outdoor-Fitnessareal, begrünte Aufenthaltinseln und Sensoren für Luftqualität sorgen für ein attraktives und gesundes Arbeitsumfeld.
„Die Zusammenarbeit mit Prologis war für uns eine gezielte strategische Entscheidung“, sagt Bruno Jacques, Managing Director Yusen Logistics (Deutschland) GmbH & Yusen Logistics (Benelux) B.V.
„Prologis hat uns eine hochmoderne Anlage ermöglicht, die nicht nur unsere logistischen Prozesse unterstützt, sondern uns auch hilft, nachhaltige und effiziente Lösungen für unsere Kunden bereitzustellen. Diese Anlage stärkt unsere Position als Dienstleister und ist ein entscheidender Schritt, um unseren Service in Europa weiter auszubauen.“
Neuer Wirtschaftsimpuls statt Brache
Die Industriefläche an der Braker Straße hatte Prologis bereits 2020 erworben. Diese wurde zuerst für den Tagebau genutzt, später seit den 70er Jahren von einem Stahlwerk genutzt. Im Rahmen des Projekts revitalisierte Prologis den Standort in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bottrop, um ihn langfristig für eine nachhaltige Nutzung zu erschließen.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bottrop wurde ein umfangreiches Bodenmanagementkonzept erarbeitet. Nach der dem Abtragen der alten Stahlwerksinfrastruktur, entstand innerhalb eines Jahres ein modernes Logistikzentrum. Das Projekt zeigt, wie die erfolgreiche Revitalisierung einer bestehenden Industriefläche zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung beitragen kann – wirtschaftlich, funktional und optisch.
Über Prologis
Prologis, Inc. ist weltweiter Marktführer in der Logistikimmobilien-Branche mit dem Fokus auf schwer zugängliche, wachstumsstarke Märkte. Zum 31. Dezember 2024 besaß bzw. verfügte Prologis auf konsolidierter Basis oder durch nicht konsolidierte Joint Ventures, über Anteile an Immobilien und Entwicklungsprojekte mit einer erwarteten Fläche von insgesamt etwa 120 Millionen Quadratmetern in 20 Ländern. Prologis vermietet moderne Distributionsanlagen an etwa 6.500 Kunden unterschiedlicher Branchen – insbesondere aus den Bereichen B2B und Handel / Online-Fulfillment.
(c) Text & Fotos: Prologis/Yusen Logistics