
Mit einem ungewöhnlichen Buch werden die Jungen und Mädchen der städtischen Kitas für das Thema Inklusion sensibilisiert. Aus Sicht der Inklusionsplanung des Sozialamtes sollen alle Menschen, unabhängig von persönlichen, kulturell, geistig oder körperlich bedingten Eigenschaften und Fähigkeiten ein vollwertiger, aktiver und wertvoller Teil der Gesellschaft sein können.
Inklusion beginnt in unseren Köpfen. Nur wenn wir Unterschiedlichkeit als Chance und als Mehrwert begreifen, kann ein gleichwertiges Miteinander funktionieren. Der Teilhabe von allen Kindern und Jugendlichen wird eine besondere Bedeutung beigemessen, denn sie sind die, die das zukünftige Bottrop gestalten.
Ein Baustein sieht das Sozialamt in sensibilisierenden Maßnahmen, die sich bereits auf Kinder im Kita- Vorschulalter beziehen. Die „Aktion Mensch“ bietet mit der Kinderbuchreihe „Bunte Bande“ eine solche Möglichkeit.
Gemeinsam mit dem Fachbereich Schule und Kindertagesbetreuung wurden alle städtischen Kitas mit jeweils drei Exemplaren des Kinderbuches „Die Bunte Bande – Das gestohlene Fahrrad“ ausgestattet.
Mit dem Kinderbuch „Die Bunte Bande – Das gestohlene Fahrrad“ bringen die „Aktion Mensch“ und der Carlsen Verlag das erste barrierefreie Buch dieser Art für Kinder im Grundschulalter auf den Buchmarkt. Es versammelt drei verschiedene Lesearten in einem einzigen Buch: Alltagssprache, Leichte Sprache und Brailleschrift. Zudem ist das Buch besonders gestaltet: Schriftgröße, Farbgebung und Illustrationen sind den unterschiedlichen Lese- und Kommunikationsmöglichkeiten von Kindern mit Lernschwierigkeiten, Sehbehinderung oder mit geringen Deutschkenntnissen angepasst. Dadurch wird erstmals Kindern mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen ein gemeinsames Leseerlebnis ermöglicht.
Die städtische Kita-Vonderort hat das Buch bereits eingesetzt. Sabine Walczak als Kita-Leitung hat nachfolgendes Feedback gegeben: „Das Buch zeigt eine hohe Relevanz, da es sich auf ein Thema bezieht das Kinder beschäftigt: Freundschaft und Familie. Über dieses Themawerden positive Botschaften wie Empathie, Respekt und Toleranz vermittelt.“ Das Buch hat eine anschauliche und farbenfrohe Illustration. Die ansprechenden Bilder sind klar zu erkennen und unterstützen die gelesene Geschichte zu verfolgen. Die Figuren und Themen spiegeln Diversität wider und sprechen alle Kinder an.
„In unserer KiTa ist das Buch sehr gut angekommen und hat ein großes Interesse der Kinder bezüglich der Blindenschrift geweckt. Somit waren wir interaktiv mit dem Thema Inklusion beschäftigt“, so die Leiterin Walczak. Unterstützung bekommt sie von den Dritt-und Viertklässler der nahen Grundschule, die als Lesepaten den KiTa-Kindern kleine Geschichten vorlesen. Das Buch aus dem Carlsen-Verlag könne so auch die Grundschüler interessieren.
(c) Text & Foto: Stadt Bottrop