Schnelleres Internet: Glasfaserausbau im Eigen und in Batenbrock

Neben dem bereits gestarteten, vom Bund und dem Land NRW geförderten Glasfaserausbau an Schulen und in Gewerbegebieten kümmert sich die Wirtschaftsförderung um die Glasfaserversorgung im gesamten Stadtgebiet. Die Ausbaupläne der verschiedenen Telekommunikationsunternehmen erfolgt möglichst lückenlos und ohne Mehrfachverlegung von Leitungen unterschiedlicher Anbieter, den sogenannten Überbau. Jedes Telekommunikationsunternehmen hat grundsätzlich den Anspruch darauf, seine Leitungen im Stadtgebiet unabhängig von anderen verlegen zu dürfen.

Die Wirtschaftsförderung hat mit der Westconnect ein weiteres Unternehmen für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Bottrop gewonnen. Jetzt erfolgte die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau zwischen der Stadt Bottrop und der Westconnect, einem Tochterunternehmen der E.ON-Gruppe.

Der Technische Beigeordnete Klaus Müller sieht in der Zusammenarbeit einen weiteren Schritt im Ausbau der Infrastruktur für schnelles Internet: „Die Stadt Bottrop hat mit der Westconnect ein bereits im Kalten Eigen und auch in anderen Städten im Emscher-Lippe-Raum aktives Unternehmen für weitere Ausbauprojekte im Eigen und im Norden Batenbrocks gewinnen können. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“

Keven Forbrig, Abteilungsleiter in der Wirtschaftsförderung, sagt: „Mit der Westconnect können wir eine Versorgungslücke schließen, wodurch nun die Bereiche außerhalb des geförderten Glasfaserausbaus abgedeckt sind. Somit haben die Eigentümer im Eigen und dem Norden Batenbrocks demnächst die Option eine Anbindung an das Glasfasernetz zu erhalten.“ Und auch die Bezirksbürgermeister von Bottrop-Mitte und -–Süd, Klaus Kalthoff und Helmut Kucharski, zeigen sich erfreut, dass Bottrop zukunftsfähig wird. „Das Vorantreiben des Glasfaserausbaus ist ein wichtiger Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für das Arbeiten im Homeoffice und die Nutzung im privaten Umfeld. Das Angebot von Westconnect bietet uns eine gute Chance, mit einer Glasfaseranbindung unsere Stadtteile noch lebenswerter und attraktiver zu machen.“

Die Westconnect wird in den kommenden Jahren im Eigen sowie im Norden von Batenbrock das gigabitfähige Glasfasernetz ausbauen. Dafür ist eine Hauseigentümerzustimmungserklärung notwendig. Das Unternehmen wird hierzu in den kommenden Wochen und Monaten auf die Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer zukommen.

Bei Bürgerveranstaltungen an den Dienstagen, 4. und 25. Februar, wird jeweils ab 19 Uhr im Awo Bürgerhaus, Ziegelstraße 15, über die Anschlussmöglichkeiten informiert. Zudem bietet der Betreiber dort Beratungstage am Donnerstag, 6. März, am Montag, 10. März, und am Montag, 20. März, jeweils von 14 bis 18 Uhr an. Dann können

In Kirchhellen baut das Unternehmen Muenet bereits das Glasfasernetz aus, in weiteren Stadtteilen Alt-Bottrops, insbesondere in Batenbrock-Süd soll Metrofibre aktiv werden. Eine entsprechende gemeinsame Absichtserklärung mit der Stadt wurde bereits am 14.Januar geschlossen.

(c) Text & Fotos: Stadt Bottrop

Jetzt suchen