Wenn der Winter Einzug hält und die Temperaturen sinken, kann es leider passieren, dass der Inhalt der Biotonne festfriert. Besonders feuchter Abfall friert bei frostigen Temperaturen schnell an den Innenwänden oder dem Boden der Tonne fest – und die Müllabfuhr bleibt dann oft ohne Erfolg. Auch starkes Rütteln hilft in diesen Fällen nicht weiter.
Doch keine Sorge – es gibt einfache Tipps, wie Sie das Festfrieren vermeiden können. So bleibt Ihre Biotonne auch in der kalten Jahreszeit problemlos leer:
Praktische Tipps gegen festgefrorene Abfälle:
• Weniger Pressen, mehr Platz: Drücken Sie den Abfall nicht unnötig zusammen. Je mehr Luft im Behälter bleibt, desto weniger Gefahr besteht, dass der Inhalt festfriert.
• Abfälle gut verpacken: Wickeln Sie feuchte oder nasse Abfälle in Zeitungspapier. So verhindern Sie, dass sie an den Wänden oder dem Boden festkleben.
• Papier als Isolierung: Ein paar zerknüllte Blätter Zeitungspapier auf dem Boden der Tonne wirken wahre Wunder und verhindern das Festfrieren.
• Frostsicherer Stellplatz: Stellen Sie Ihre Biotonne an einen frostgeschützten Ort, wie etwa in die Garage oder an eine überdachte Stelle. Dort bleibt der Inhalt vor extremen Temperaturen geschützt.
Warum das wichtig ist: Wenn der Inhalt der Biotonne festgefroren ist, können unsere Mitarbeiter den Abfall leider nicht abholen. Dies führt zu unnötigen Verzögerungen bei der Müllentsorgung und bedeutet für Sie zusätzliche Arbeit, da Sie den Abfall bei der nächsten Sammlung erneut bereithalten müssen. Mit diesen einfachen Vorsichtsmaßnahmen leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Entsorgung auch im Winter reibungslos funktioniert.
(c) Text: BEST, Symbolbild: Wir lieben Bottrop