
Mit strahlenden Augen und festlichen Gewändern betraten die Sternsinger heute (5. Januar) den Ratssaal des Bottroper Rathauses. Unter dem Leitwort “Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit” versammelten sich die Kinder, um ihre Botschaft von Hoffnung, Versöhnung und Frieden zu verbreiten. Für Oberbürgermeister Bernd Tischler markiert der Besuch der Sternsinger traditionell den ersten festlichen Termin im neuen Jahr.
Nach einem gemeinsamen Singen des Liedes “Stern über Bethlehem” hieß Oberbürgermeister Bernd Tischler die Sternsinger herzlich willkommen und würdigte ihren Einsatz für Solidarität und Unterstützung von Altersgenossen weltweit. In seiner Ansprache betonte Tischler die Bedeutung des Dreikönigssingens als Mittel, um Kindern in Not zu helfen. Er erklärte: “Hinter dem Dreikönigssingen steht die Idee, Kindern in Not zu helfen, denn überall auf der Welt gibt es Kinder, die unter Krieg, Gewalt oder Armut leiden und kein gutes Leben haben. Diese Kinder brauchen unsere Hilfe.” Er bedankte sich für das Engagement bei den bunt gewandeten Sternsingern: “Ihr könnt auf euer Engagement wirklich stolz sein – ich bin es auf jeden Fall!” Zur Unterstützung der Aktion überreichte Tischler einen Spendenbeitrag für die Sammelschatulle. Auch Propst Dr. Jürgen Cleve schloss sich den lobenden Worten an und betonte die besondere Bedeutung der Aktion für die Bottroper Gemeinden. Er unterstrich, dass die fortlaufende Beteiligung der Gemeinden an der Sternsingeraktion nicht selbstverständlich sei und ihn stolz mache.
Vor dem Verlassen des Ratssaals erklärte Oberbürgermeister Bernd Tischler den Sternsingern die Bedeutung des Raumes, die Tischordnung und die Geschichten hinter den Gemälden. Anschließend begaben sich die Kinder nach draußen, um den traditionellen Segensspruch “20C+M+B24” rechts für Kirchhellen und links für Bottrop neben dem Haupteingang zu schreiben. Dabei steht das “C+M+B” nicht nur für die Namen der heiligen drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar), sondern auch für den lateinischen Segen “Christus Mansionem Benedicat”, was übersetzt “Christus segne dieses Haus” bedeutet.
Die 66. Sternsingeraktion seit 1959 stellt in diesem Jahr die Bewahrung der Schöpfung und den respektvollen Umgang mit Mensch und Natur in den Fokus. In Amazonien sowie in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird. Die kolumbianische Stiftung “Wege der Identität” arbeitet seit rund 20 Jahren mit den Menschen in der Amazonasregion, die sich über insgesamt neun südamerikanische Länder erstreckt. Dabei gehören in der Stiftungsarbeit die Sorge um die Natur, der Erhalt guter Traditionen und die Entwicklung neuer Perspektiven zusammen. In lebendigen Klassenzimmern” erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam, wie nachhaltige Bewirtschaftung die Brandrodung ersetzen kann, legen Waldgärten an und lernen, was zu einer gesunden Ernährung gehört.


Seit 1959 hat sich die “Aktion Dreikönigssingen” zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Seit dem Start sammelten die Sternsinger insgesamt rund 1,28 Milliarden Euro, mehr als 78.000 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in aller Welt wurden unterstützt.
Im vergangenen Jahr sammelten bundesweit rund 300.000 Sternsinger Spenden in Höhe von fast 45,5 Millionen Euro für Projekte in der ganzen Welt. Träger der Aktion sind der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und das Kindermissionswerk. Sie helfen, gerechte Strukturen vor Ort aufzubauen, und räumen Bildungsprojekten einen besonderen Stellenwert ein. Im Bistum Essen, zu dem die Stadtbereiche von Alt-Bottrop gehören, haben sich in 2023 85 Gemeinden, Gruppen und Verbände beteiligt. Gesammelt wurden allein hier fast 1,2 Million Euro, was etwa 200.000 Euro mehr an Spenden bedeutete als im Jahr 2022.
Die Bottroper Sternsingeraktion ist seit vielen Jahren die größte und erfolgreichste Hilfsaktion Bottroper Kinder für Kinder in Not. Weitere Informationen zur “Aktion Dreikönigssingen 2024” sind im Internet auf der Webseite “www.sternsinger.de” zu finden.
© Text & Fotos: Stadt Bottrop