Weltwassertag: Mit Regenwasser gegen die Folgen des Klimawandels immun werden

Zukunftsinitiative Klima.Werk betreibt blau-grünen Umbau. Bottrop ist Teil des Netzwerks von Kommunen und Emschergenossenschaft

Bottrop arbeitet gemeinsam mit der Emschergenossenschaft und 15 weiteren Emscher-Kommunen in der Zukunftsinitiative Klima.Werk daran, den natürlichen Wasserkreislauf zu stärken und damit die Wohnquartiere klimafest zu machen.

Wie wichtig Vorsorge ist, hat nicht zuletzt das verheerende Hochwasser im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gezeigt. Das Klima.Werk treibt den blau-grünen Umbau mit Maßnahmen voran, die dem Prinzip der Schwammstadt und einer wasserbewussten Stadtentwicklung folgen: Regenwasser soll zurückgehalten und gespeichert werden, versickern, verdunsten und nicht in der Kanalisation landen. Das entlastet das Abwassersystem und hat gleichzeitig positive Effekte auf das Mikroklima in Stadtvierteln. Dächer und Fassaden begrünen, Flächen entsiegeln, Versickerungs- und Rückhalteflächen für Regenwasser schaffen, unterirdische Speicher bauen (Rigolen), Gebäudeentwässerung (z.B. Dachflächen) von der Kanalisation abkoppeln oder Gewässerläufe renaturieren bilden dabei die wichtigsten Maßnahmen, um diesen positiven Effekt zu erreichen.

Klima.Werk-Projekte in Bottrop

Gewässerreaktivierung Kornbach: Bei der Wiederherstellung des Kornbachs in Vonderort sind natürliche Flächen von der Mischwasserkanalisation abgekoppelt worden, so dass sauberes Niederschlagswasser nicht mehr in die Kläranlage geleitet wird.

Fassadenbegrünung am Parkhaus am Hauptbahnhof Bottrop: Die Betonfassade neben dem Treppenhaus an der Südfassade des Parkhauses wird mit einem Living-Wall-System begrünt. Die Fassadenbegrünung wirkt in diesem Gebiet mit hohem Versiegelungsgrad nicht nur optisch schön, sondern sie bindet auch Feinstäube.

Die Zukunftsinitiative Klima.Werk

Insgesamt 16 Emscher-Kommunen sowie die Emschergenossenschaft engagieren sich seit 2014 in der Zukunftsinitiative für einen bewussten Umgang mit der wichtigen Ressource Regenwasser. In den Verwaltungen der jeweiligen Städte gibt es Stadtkoordinator:innen, die intern und extern als Ansprechpartner:innen für die Themen der Zukunftsinitiative fungieren und zusammen mit ihren Dezernent:innen auch Multiplikator:innen für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung in ihren Rathäusern sind.

Text: Stadt Bottrop
Bild: KlimaWerk

Jetzt suchen