
Im Sommer 2022 soll die Eröffnung stattfinden
Das Großprojekt rund um die Erneuerung des Volksparks Batenbrock feiert das nächste Etappenziel. Nachdem bereits im Laufe des Jahres der Pumptrack eröffnet wurde, steht nun – knapp ein Jahr nach Abriss des alten Gebäudes – der Rohbau des neuen Bürgerhauses.
„Wir hätten gerne das sogenannte ‚Dichtfest‘ in einem feierlichen Rahmen ausgerichtet, aber leider lässt es die aktuelle Lage nicht zu“, so Gaby Lehmkühler von der Koordinierungsstelle Integrierte Stadtentwicklung.

Nichts desto trotz gab es einen kleinen Einblick in die aktuellen Baumaßnahmen, die sich sehen lassen können. Das Gebäude mit einem Flachdach besticht vor allem durch eine große Fensterfront zur Nordseite, welche auf die Parkanlage ausgerichtet ist. „Hier wird zukünftig ein Multifunktionsraum entstehen, der durch Trennelemente in zwei Räume für die verschiedensten Veranstaltungen und Zusammenkünfte aufgeteilt werden kann“, erklärt die städtische Architektin Ilone Nentwig. Als Highlight wird dort ebenfalls dauerhaft ein kleiner Cafébetrieb eingerichtet, sodass sich beispielsweise Elternteile in entspannter Atmosphäre auf der Terrasse unterhalten können, während die Kinder auf nahegelegenen Spielstationen zusammen spielen.
Darüber hinaus werden im neuen Bürgerhaus verschiedene Lagerräume, behindertengerechte Toiletten sowie ein Büro der AWO Platz finden. Auch im Außenbereich wird eine öffentlich zugängliche WC-Anlage eingerichtet, die während des Öffnungszeiten von Parkbesuchern genutzt werden kann.
„Wir sind stolz, dass der lang gehegte Wunsch der Bürgerinnen und Bürger in Batenbrock realsiert werden kann“, betont Technischer Beigeordneter Klaus Müller. „Die Umgestaltung des Volksparks hat einen Mehrwert für den gesamten Stadtteil, da hier ein Ort der Zusammenkunft und des gemeinsamen Erlebens geschaffen wird.“

In Zukunft sollen für alle Altersgruppen teils kostenlose und niederschwellige Angebote im Bürgerhaus stattfinden.
Moderne Optik
Die Außenfassade des Bürgerhauses wird zur Parkseite in einer Betonoptik bleiben und so einen modernen Blickfang bieten. Der hintere Bereich, in dem sich das Büro und die Lagerräume befinden, wird mit roten Klinkersteinen abgesetzt, die sich auch im Innenbereich des Gebäudes wiederfinden. Mit einem warmen Pakettboden und einem offenen Raumkonzept bietet das Bürgerhaus in Zukunft einen Wohlfühlbereich mit modernen Charakter.
Weitere Meilensteine folgen
Im Rahmen der Umgestaltung des Volkparks wird im direkten Umfeld zum Bürgerhaus eine Fläche zum „Urban Gardening“ entstehen. Der gemeinnützige Verein Bobby e. V. hat bereits in der Parkanlage ein Pilotgarten mit fünf Hochbeeten aufgebaut. Darüber hinaus werden die Spielplätze aufgewertet und weitere Spielstationen sind in Planung. Auch weitere Sitzmöglichkeiten und die Aufwertung von Wegebereichen und Pflanzenflächen werden Teil der Umgestaltung, die bis voraussichtlich März 2023 abgeschlossen sein wird.
Zur Förderung
Der Neubau erfolgt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Mitteln des Bundes und des Landes NRW.
Text und Fotos: Stadt Bottrop